Über das Vertrauen

Ich denke viel über Vertrauen nach. Was bedeutet Vertrauen? Ist es Vertrauen zu sagen: Das kommt schon gut? Es kommt darauf an, was man mit „gut“ meint.

Mein Vertrauen wurde dieses Jahr sehr herausgefordert. Und vieles ist „gut“ geworden. Jana hat eine Lehrstelle gefunden und in unserer neuen Wohnung fühle ich mich immer noch fast wie in einem Schloss (es zieht nicht durch die Fenster und Türen, der Kühlschrank bildet keine Pfützen und die Zimmer sind gross – ausser das Wohnzimmer, aber damit kann ich leben). Aber das Leben geht weiter und es kommen immer neue Herausforderungen auf uns zu. In letzter Zeit wird unser aller Vertrauen durch die gewaltsamen Geschehnisse in nahen und fernen Ländern arg gefordert.

Es gibt da eine Geschichte über das Vertrauen. Drei Männer wurden vor einen König geschleppt. Sie hätten sich vor einer Statue verbeugen und diese anbeten sollen. Nur ging das total konträr zu ihrem Glauben und ihrer tiefsten Überzeugung. Sie waren bereit die Konsequenzen zu tragen. Und vertrauten ihrem Gott. (Die Konsequenz war übrigens kein Pappenstiel: Ihnen drohte in einen Feuerofen geworfen zu werden und bei lebendigen Leibe zu verbrennen.) Wir denken gleich, ja ja, sie vertrauten Gott, dass er sie aus dieser Klemme herausretten würde, aber hört, was sie dem König sagten:

„Wenn der Gott, den wir verehren (also vertrauen), es will, kann er uns ganz bestimmt retten. Sowohl aus dem brennenden Feuerofen als auch aus deiner Hand, o König, wird er uns dann retten. Aber selbst wenn er es anders beschlossen hat, sollst du, o König, es mit Sicherheit wissen: Wir werden deine Götter niemals verehren und die goldene Statue, die du hast aufstellen lassen, niemals anbeten.“* Wow. Was für ein Vertrauen. Und nicht gerade das, was wir spontan unter Vertrauen verstehen. Vor allem der Satz, der mit „Aber selbst…“ beginnt.

Es scheint beim Vertrauen nicht darum zu gehen, dass man darauf hofft und sich sicher ist, dass alles wieder gut kommt. Auch wenn das hier in der Schweiz ein beliebter Spruch ist: S’chunnt scho guet. Also das wird schon wieder. Oder die fromme Variante: Bei Gott ist alles möglich. Ganz ehrlich, bei mir ist schon einiges nicht gut gekommen und auch nicht wieder geworden. Und obwohl Gott alles kann und ihm alles möglich ist und ich ihm vertraut habe, ist mein erster Mann an Aids gestorben und von meinem zweiten Mann wurde ich geschieden. Was ist denn da gut gekommen? Und was hat Gott jetzt genau dazu beigetragen?

Aber Gott will doch Ehen retten und wiederherstellen! Ja, das glaube ich auch, aber er wird nicht über das Herz des Einzelnen hinweggehen und jemandem die von aussen am einfachsten aussehende (oder christlich-korrekte und angesehenste) Lösung überstülpen. Es geht Gott immer darum Leben zu retten und zu erhalten. Das kann er manchmal besser, wenn eine Ehe auseinander geht. Ich weiss, das passt nicht in unser Denken, weil die Ehe im christlichen Kontext praktisch unantastbar geworden ist. Aber vor Gott ist das nicht so. Er hat den Menschen zuerst geschaffen und danach die Ehe, dass sie dem Menschen dienen soll, nicht umgekehrt.

Oft wird unser Glaube oder Vertrauen davon gesteuert, was wir wollen. Und was wir wollen ist oft das, was uns gut dastehen lässt oder das, wovon wir unser Lebensglück abhängig machen. Wir sind dann überzeugt, dass Gott das auch will. (Es steht doch so in der Bibel, also muss er es wollen.) Aber er schaut tiefer. (Das steht auch in der Bibel.) Er schaut unser Herz an. Vielleicht hat sich ein Partner dermassen in einen Lebensstil (und damit meine ich nicht nur einen äusserlichen Lebensstil, sondern auch die innere Art, das Leben und Beziehungen zu leben) verrannt, dass Gott es zulässt, dass eine Ehe kaputt geht, um dieses Herz durch einen Zerbruch zu erreichen. Gott würde ich das zutrauen. Ihm ist mein Herz tatsächlich wichtiger als meine Ehe! Er ist nämlich anders als wir. Weiter. Grösser. Liebevoller. Konsequenter. Er hat den Überblick, den wir nicht haben. Er sieht Wege, wo wir nur Wüste sehen und verspricht, dass er immer für uns ist und uns nie alleine lässt…darin liegt unser Vertrauen.

 

*Diese spannende Geschichte kann man in der Bibel, im Buch Daniel Kapitel 3, Verse 16-18 nachlesen. (Man kann sie auch googeln, falls man keine Bibel zur Hand hat.)

Gerechte Schafe

Wie wir wissen, haben die berühmten „letzte Worte“ ein besonderes Gewicht und Jesus erzählt gegen Ende seines Lebens eine erstaunliche Geschichte. Seine Geschichte handelt von einem König, der am Ende der Zeit alle Menschen richtet. Aber nicht jetzt so, wie wir das auf Anhieb denken. Nee, nee, in dieser Geschichte teilt der König die Menschen in zwei Gruppen ein. Die einen sind Schafe, die anderen Ziegen.

Er richtet sich zuerst an die Gruppe der Schafe und sagt: „Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen; ich hatte nichts anzuziehen, und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und ihr habt euch um mich gekümmert; ich war im Gefängnis, und ihr habt mich besucht.“ Seht ihr, was der König hier macht? Er identifiziert sich mit dem Bedürftigen, mit dem Ausländer, mit dem Armen, mit dem Kranken, mit dem Verurteilten; kurz gesagt, mit all denen, die auf irgendeiner Ebene im Leben gescheitert sind; mit denen die ganz unten auf der Rangliste stehen, mit denen, von denen wir uns abheben wollen und denken: „Nein, so wie die sind wir nicht und wollten es auch nicht sein“. Aber der Höchste im Land, der Mächtigste, der sagt: „Ich war der Hungrige, ich war der Durstige, ich war der Fremde, ich war der Arme, ich war der Kranke, ich war der Weggesperrte“. Ein König, der sich mit den Schwachen, sogar mit den Schwächsten der Schwachen identifiziert, das ist schon etwas sehr besonderes. Ich weiss nicht, wo uns so ein König je sonst in der Weltgeschichte begegnet.

Die Schafe, die in dieser Geschichte auch Gerechte genannt werden, haben keine Ahnung wovon der König da redet und erwidern: „Wann war denn das? Wir können uns nicht erinnern, dass wir dich je hungrig oder durstig gesehen haben, haben nie bemerkt, dass du ein Fremder oder arm oder krank oder weggesperrt warst“.

Der König gibt gerne Auskunft und sagt ihnen, dass alles, was sie je einem seiner Brüder getan haben – und sei er noch so gering geachtet gewesen – das hätten sie für ihn getan. Wieder diese volle Identifikation mit dem Menschen, der in unseren Augen nicht viel wert ist – und unsere Hilfe vielleicht gar nicht verdient. Das gibt mir zu denken.

Als Christen sagen wir gerne, dass wir so werden wollen wie Jesus. Im (christlichen) Handel findet man Armbänder mit der Aufschrift WWJD (What Would Jesus Do? zu Deutsch: Was würde Jesus tun?) Nun ja, die Antwort liegt nach dieser Geschichte auf der Hand. Jesus würde sich mit dem Geringsten (und von uns so oft Verachtetsten) identifizieren und das was er hat mit ihm teilen. Und ich muss mal tief durchatmen, denn plötzlich bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich das wirklich will…das kostet mich was und klingt nicht nur nach Freude, Frieden, Eierkuchen. Und doch muss es machbar sein, denn die gerechten Schafe scheinen keinen Krampf damit gehabt zu haben. Sie haben einfach jeden Menschen, ungeachtet seiner Herkunft, ungeachtet seines Status, ungeachtet seines Scheiterns, wertgeschätzt und haben seine Not nach ihren Möglichkeiten gelindert.

 

P.S. Ich bin in meinem Text nicht auf die Ziegen eingegangen, aber es ist so: Die Menschen in der Ziegengruppe haben eben nicht geholfen wo Not war. Ihr könnt euch ja denken, dass der König darüber nicht wahnsinnig erfreut war…mehr will ich dazu gar nicht sagen. Wenn ich über die Ziegen geschrieben hätte, müsste der Titel „Gerechte Strafe“ heissen.

Was haben die Seligpreisungen mit mir zu tun?

Gott segnet die, die arm* sind vor Gott

… aber wir wollen uns keine Blösse geben und viel lieber geistliche Riesen sein.

Gott segnet die, die trauern

…aber wir wollen feiern und lieber nicht über das reden, was uns traurig macht.

Gott segnet die Sanftmütigen

…aber wir wollen lieber unsere Meinung sagen und uns selbst verteidigen.

Gott segnet die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten

…aber wir sagen, dass die Menschen in schwierigen Lebenssituationen nur das bekommen, was sie verdient haben.

Gott segnet die Barmherzigen

…aber wir wollen ganz, ganz sicher sein, dass das Gesetz Gottes bis auf’s i-Tüpfelchen eingehalten wird (wo kämen wir denn sonst hin?!).

Gott segnet die, die ein reines Herz haben

…aber für uns muss der äussere Schein unbedingt stimmen.

Gott segnet die, die sich um Frieden bemühen

…aber wir bemühen uns nur um Frieden mit denen, die so denken und handeln wie wir.

Gott segnet die, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden

…aber wir werden verfolgt, weil wir unklug sind.

 

Leute, ich muss noch viel lernen.

 

* Was bedeutet dieses ‚arm‘ sein vor Gott? Weil ich das lange nicht verstanden habe, gebe ich euch die Erklärung weiter, die ich verstanden habe: Es bedeutet so zu sein, wie das Volk Israel in Ägypten war, nämlich, versklavt, gefangen, unterdrückt, krank, mittellos, fern von Gottes Absichten für sie als Volk. Man glaubt es kaum, aber denen ist Gott nah. Das waren Gottes Leute. Genau dieses Volk wollte er zu einem sicheren und guten Ort führen. Genau diese Leute wollte er segnen und sie gebrauchen, damit sie anderen Gutes tun könnten und damit andere sehen und erleben, wie er ist. Dieser Gott ist erstaunlich. Sucht sich die Schwachen aus. (Jetzt dürft ihr mal tief durchatmen. Ja, er meint auch dich. Und ich gebe zu, dass ich es selber immer wieder vergesse, dass er mich trotzdem meint, gerade wenn ich mich schwach und nutzlos fühle. Deshalb schreibe ich das alles ja eigentlich, um mich selber daran zu erinnern.)

Aus dem Munde der Unmündigen

Gott redet. Das weiss ich. Es gibt viele Geschichten in der Bibel in denen davon erzählt wird, wie Gott redet und das wiederum ist eine ganz interessante Sache. Meistens gebrauchte Gott dazu Menschen, aber einmal musste Gott auf einen Esel zurückgreifen, weil einer einfach nicht auf Gott hören wollte. In meinem Leben redet Gott durch ganz viel Verschiedenes: Mal ist es ein Igel, der die Strasse überquert, mal ist es mein Auto, ein Windstoss, oder eine Dentalhygienikerin. Wie ihr seht, sind es manchmal Worte in meinen Gedanken, manchmal (ich empfinde es eher selten) Worte aus dem Mund einer Person. Er ist sehr kreativ, dieser Gott. Und diesen Sommer sprach er sogar durch einen etwas angetrunkenen Mann zu mir.

Das war so: Kristina und ich mussten etwa eine halbe Stunde an einem fast verlassenen Bahnhof in Zürich auf unseren Zug warten. Neben uns wartete nur ein etwa 30-jähriger Mann mit seiner riesigen IKEA-Tasche voller Bierdosen und einem Sixpack Bierdosen neben der Tasche. Er trank langsam aber stetig eine Bierdose nach der anderen leer und fragte mich zwischendurch immer wieder mal, wie lange es noch ging, bis sein Zug in die gegengesetzte Richtung wohl kam. Ich gab immer brav Antwort und fing schon an ihm die Wartezeit mitzuteilen bevor er die Gelegenheit hatte zu fragen. Kurz bevor sein Zug eintreffen sollte, fing er an sich eine Zigarette zu drehen und rauchte gemütlich vor sich hin. Dann fuhr sein Zug ein. Einige Passagiere stiegen aus, einige (die inzwischen zu uns gestossen waren) ein und ich schaute mich nach dem jungen Mann um. Er drückte umständlich seine Ziggi aus und versuchte gleichzeitig Herr seiner vielen Bierdosen und Taschen zu werden. So wird das nichts, dachte ich, und ging hin um zu helfen. Er hatte die IKEA-Tasche fast in der Hand also griff ich nach dem Sixpack und stellte es in den Zugwagen. Er trottet/schwankte hinter mir her, stieg die Stufe hinauf und sagte mit einem breiten Lachen und ebenso breiter Fahne: „Du bisch en Schatz!“ Ha! Jetzt habt ihr es gehört. Das ist mal ein Wort.

(Als der Zug losfuhr, winkte er mir so lange zu, bis er mich nicht mehr sehen konnte :-))

Vorbildfunktion

Es kommt vor, dass ich denke, ich habe genug über dieses leidige Thema geschrieben. Soll ich wirklich wieder etwas über Trennung/Scheidung schreiben? Heute sprach mich jemand an und dankte mir für meine Blogartikel über Trennung/Scheidung, da sie für ihren Umgang mit den Menschen, die von diesen Situationen betroffen sind daraus lernt. Also trete ich mutig die Flucht nach vorne an und veröffentliche diesen Artikel, der schon länger bei mir schlummert.

„Ich hoffe, dass die beiden wieder zusammen kommen. Nur schon wegen der Vorbildfunktion.“ Dieser Satz eines Bekannten über ein getrenntes Ehepaar geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Und innerlich wehre ich mich dagegen, denn was ist wichtiger: die Vorbildfunktion oder die beiden Personen, die von der Trennung betroffenen sind? Oder anders gesagt: Geht es darum Ehen zu retten oder Menschen zu retten? (Ja, so kann man das auch formulieren und dabei möchte ich auf keinen Fall die Ehe abwerten, aber auch nicht über den Menschen stellen.)

Kürzlich dachte zurück an die Zeit in der ich mich für oder gegen meine Ehe entscheiden musste. Was war das schwierig! Es war keine Entscheidung zwischen gut und schlecht, sondern zwischen schlecht und schlechter. Ich musste herausfinden, welche Variante mir überhaupt Luft zum Atmen gab.

Und dann diese Erwartung noch ein Vorbild sein zu müssen. Das kann einem die restliche Luft grad auch noch nehmen.

Was erwarten wir von einem Vorbild? Dass wir uns verhalten, wie es der christliche Verhaltenskodex vorschreibt? Dass der (christliche) Schein gewahrt wird? Dass wir, die Aussenstehenden, nicht enttäuscht werden? Wenn dem so ist, befinden sich unsere Erwartungen an Vorbildern ganz weit weg von dem, was uns die Bibel erzählt. Dort finden wir Geschichte um Geschichte von Menschen, die sich Sachen geleistet haben, die man in der Gegenwart von Minderjährigen gar nicht laut aussprechen will. Interessanterweise stehen diese Menschen bei Gott recht hoch im Kurs (horch, horch), also diejenigen, die ehrlich zu ihrem Versagen gestanden sind. Und, wenn ich das noch anfügen darf: von Gott gebraucht werden alle, ob sie nun zu ihrem Scheitern stehen oder nicht. Der ehrliche Umgang mit Scheitern und daher auch das Scheitern selbst scheinen bei Gott keine grossen Wellen zu schlagen. Unser Richten und Urteilen, das Polieren vom äusseren Schein, das Heucheln ist eine ganz andere Sache. Das kommt bei Gott gar nicht gut an. (Das kann man alles nachlesen.*) Gott schaut also auf das Herz. Wer von uns kann das von sich behaupten?

Wir könnten eine gescheiterte Ehe auch als ein ehrliches Zugeständnis sehen.

Wir könnten den Kampf einer Person würdigen, die bereit ist zuzugeben: Meine Ehe ist krank, ich gehe in dieser Beziehung kaputt (und das zuzugeben, braucht viel Mut und Kraft).

Wir könnten die Stimme hören, die sagt: Ich will euch nicht länger etwas vorspielen, ich stehe dazu, dass meine Ehe nicht mehr lebbar ist.

Wir könnten selber bereit sein ehrlich zuzugeben, dass wir nicht wirklich wissen, was ein getrenntes Paar alles durchgemacht hat, weil wir noch nie in ihren Mokassins gelaufen sind.

Wir könnten darin ein Vorbild sehen, dass mit Gott ein Neuanfang gewagt wird.

Wir könnten uns dazu entscheiden, diesem Vorbild zu folgen und mehr auf unser Sein zu achten als auf unseren Schein. Darum geht es doch letztlich, oder?

 

*In der Bibel, z.B. in der Geschichte vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18)

An Ehemalige

Den folgenden Text schrieb ich als Reaktion auf die Berichte von Teilnehmern im Best Hope, der Drogenrehabilitation an der mein erster Mann, Stefan, seine Therapie gemacht hatte. Ehrlich gesagt, passt er auch zu mir, auch wenn ich keine ehemalige Drogenabhängige bin, aber eine Ehemalige bin auch – irgendwie.

Seit zwei Jahren bist du clean. Am Anfang war es nur eine kleine, sogar wackelige Entscheidung, aber dein Leben hat eine total andere Richtung eingeschlagen. Es gab Momente, da dachtest du, du würdest es nicht schaffen. Wie lernt man die Realität des Lebens, Schmerz, Verwirrung, Ohnmacht und Wut auszuhalten und nicht einfach zu betäuben? Du hast Wege kennengelernt, hast Heilung erfahren und erlebt, dass Freude auch inmitten von Schmerz zu finden ist. Du hast erfahren, dass du nie alleine unterwegs bist. Und das macht schon ganz viel aus. Aus der ersten Entscheidung, dem Kennenlernen einer neuen Welt und einer neuen Realität wurde der Wunsch nach echter Veränderung, nach einem neuen Lebensstil und das hat dann richtig was gekostet. Dann erst fing die echte Arbeit an. Trotz einigen Rückschlägen hast du erkannt, dass sich etwas, manchmal nur etwas ganz Kleines verändert hat. Da waren Leute, die etwas in dir gesehen haben, was du schon lange aus den Augen und dem Sinn verloren hattest. Du warst diesen Menschen die ganze Mühe wert und wertvoll genug, dass sie sich die Zeit nahmen und es sich Energie kosten liessen, dich auf diesem alles andere als einfachen Weg zu begleiten. Das hat dir Hoffnung gegeben. Vielleicht ist dein Leben doch noch für etwas gut?

Ich habe einen Ehemaligen geheiratet. Er war etwas vom Besten, was mir in meinem Leben je passiert ist. Durch seine nicht so perfekte Kindheit, durch alle erlebten Verletzungen, war er sensibel auf andere Menschen und hat Fassaden schnell durchschaut. Man konnte ihm nichts vormachen. In der Therapie hat er gelernt, wie man lebt ohne sich selbst und andere zu verletzen. Er hat gelernt zu seinen Fehlern zu stehen, zu Kommunizieren und ehrlich und transparent zu sein. Er hat Beziehungen und echte Freundschaften aufgebaut. Er hat gelernt, wie man gesund lebt – innerlich und äusserlich. Davon habe ich enorm profitiert. Wir hatten eine gute und gesunde Beziehung, in der wir fähig wurden Schwierigkeiten, von denen wir nicht verschont blieben, zu konfrontieren und konstruktiv anzugehen.

Ich möchte dir sagen, dass du durch deine Vergangenheit, so kaputt sie auch sein mag und durch deine Gegenwart, so hart sie auch sein mag, einen wertvollen Schatz hast, von welchem du selbst und auch viele andere Menschen in deinem Umfeld noch lange (ein Leben lang) zehren werden. Du wirst es schaffen. Du bekommst in der Therapie wertvolle Werkzeuge, um das Leben hier draussen zu bewältigen. Und, ehrlich gesagt, brauchen wir das alle. Das Leben hier draussen ist auch für uns ziemlich schwierig und jeder hat so seine Art, wie er damit fertig wird. Lass dich nicht täuschen, auch wir, die wir noch nie irgendwelche Drogen genommen haben, haben mit Süchten und Fehlverhalten zu kämpfen. Unsere Süchte sind vielleicht weniger offensichtlich und manchmal weniger körperlich destruktiv, aber im Grunde versuchen wir alle einfach zu überleben und das Leben einigermassen hinzukriegen.

Je nachdem wie eine Sucht oder eine Suche (diese Wörter unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben) zum Ausdruck kommt, ist sie mehr oder weniger auffallend. Aber kaum einer von uns ist völlig frei von einer Sucht oder einer Suche. Wir können es nur mehr oder weniger gut verstecken.

Es lohnt sich dranzubleiben, weil du wertvoll bist und ganz viel zu geben hast, einfach durch dein Sein. Du schaffst das! Du bist nicht allein!


Damit melde ich mich kurz ab. Die kleine Familie, die ein neues Zuhause gefunden hat, zieht Ende dieser Woche um. Diese Woche heisst es fertig packen und in ein paar Tagen dann wieder auspacken. Wir freuen uns sehr darauf, aber Sven (inzwischen schon 11 und schon fast so gross wie ich!) hat es passend ausgedrückt, als er mir sagte: „Ich freue mich ziemlich auf unser neues Zuhause, aber ich werde wahrscheinlich heftig weinen, weil wir hier so viele Erinnerungen haben.“

Lebe ich ehrlich oder angstgesteuert?

Nach dem schrecklichen Attentat in den USA, in welchem 9 Mensch ihr Leben – in einer Kirche – genommen wurde, laufen die Emotionen hoch und der Rassenkonflikt wird wieder diskutiert. Ich verfolge diese Diskussionen, die Inputs, die Fragen, das Ringen und etwas springt mir immer wieder ins Auge. Wenn wir mit heiklen Situationen konfrontiert werden, Situationen, die ein Tabu berühren oder ein heikles Thema ansprechen, will sich keiner die Finger verbrennen. Eigentlich wollen wir etwas sagen oder tun, aber weil wir nicht das Falsche sagen wollen, schweigen wir.

Das kommt mir sehr bekannt vor. Im Umgang mit Getrennten/Geschiedenen schwingt oft ein gewisses Mass an Angst mit. Und zwar genau deswegen, weil man nichts falsch machen will. Das ist auch verständlich – wir werden mit einem Zustand konfrontiert, der uns fremd ist und mit welchem wir uns nicht auskennen. Ich verstehe nicht, was Menschen empfinden, die in Lebensumständen sind, die ich nicht kenne. Das ist schwierig. Wie und wo fängt man da nur an, ohne jemanden auf die Füsse zu treten?

Wenn wir uns mit Schweigen zufrieden geben, gibt es ein Problem: Niemandem wird dadurch geholfen. Ist es wirklich das, was wir wollen? Wollen wir wirklich weiterhin schweigen und blind an unseren Auffassungen und festgebildeten und festgefahrenen Meinungen festhalten und in dieser Starre verharren, bis wir oder die anderen … nun, bis wann eigentlich? Wie stellen wir uns das vor? Vermutlich haben wir uns gar nichts vorgestellt. Was auch nicht hilft. Leider.

Diese Fragen lassen sich auf ganz viele Situationen anwenden: Wie begegne ich Menschen, die anders sind, vielleicht mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung leben? Wie gehe ich mit Ausländern/Asylanten um? Wie reagiere ich, wenn Menschen unter Unrecht leiden? Wenn ihre Stimme nicht gehört wird? Wenn eine Scheidung oder Armut zur Ausgrenzung führt?

Mehr als eine Stimme, die sich in den USA erhob, sagte (und das ist mir eingefahren): „Wir müssen keine Angst haben, wir müssen nur EHRLICH sein, Zuhören und Reden.“ Es ist mir eingefahren, weil es sich nicht nur auf den Rassenkonflikt in den USA anwenden lässt, sondern auf unser tägliches Leben.

  • Angst führt zu Beklemmung. Ehrlichkeit lässt mich aufatmen.
  • Angst macht mich misstrauisch. Ehrlichkeit trägt zur Vertrauensbildung bei.
  • Angst führt zu Heuchelei. Ehrlichkeit erlaubt mir mich selbst zu sein.
  • Angst versteckt. Ehrlichkeit deckt auf.
  • Angst verunsichert. Ehrlichkeit zeigt mir woran ich bin.
  • Angst versteckt sich hinter verriegelter Tür. Ehrlichkeit öffnet die Tür für Neues.
  • Angst macht mich einsam. Ehrlichkeit gibt anderen die Möglichkeit mich zu begleiten.
  • Angst sagt: Wir haben kein Problem. Ehrlichkeit sagt: Es gibt ein Problem, wie können wir daran arbeiten?
  • Angst schweigt (und geht kein Risiko ein). Ehrlichkeit fragt nach, hört zu und redet (auch mit dem Risiko, dass sie das Falsche sagt).
  • Angst bringt mich zum Zittern. Ehrlichkeit lässt mich tanzen.

Ehrlichkeit scheint ein guter Lebensstil zu sein, braucht aber Mut. Ich wünsche dir und mir Mut zur Ehrlichkeit. Ehrlichkeit ist eine Entscheidung wert.

Wie auf Adlers Flügeln

Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe. Ich habe euch sicher hierher zu mir gebracht, so wie ein Adler seine Jungen auf seinen Flügeln trägt. (aus der Bibel*)

Wie ein Adler seine Jungen auf seinen Flügeln trägt…Das klingt echt schön, aufregend oder beruhigend, je nachdem, ob einem so ein Flug auf den Flügeln eines Adlers zusagt oder nicht. Aber irgendwie erlebe ich das Leben nicht so.

Das Volk Israel, zu welchem Gott an dieser Stelle spricht, hat den ganzen Auszug aus Ägypten vermutlich auch nicht so erlebt, wie wir heute reisen: Einsteigen, anschnallen, Abflug, in-flight Drinks und was zu knabbern…nein, nein, die Menschen mussten ihre Sachen packen, ihre Häuser verlassen und Mose hinterher marschieren. Sie wurden fast von der ägyptischen Armee eingeholt, hatten ohne Brücke einen See überqueren sollen, mussten weiter marschieren, die Kleinen tragen und die Alten schieben. Sie hatten Hunger und Durst und haben sich nach der einzigen Heimat gesehnt, die sie kannten: Ägypten (der Ort ihrer Versklavung). Nachdem sie 40 (!) Jahre in der Wüste im Kreis gewandert waren, fasst Gott ihren Auszug aus Ägypten mit den Worten zusammen: Ich habe dich wie auf Adlers Flügeln getragen.

Das ist es wohl, was es heisst den Weg zu gehen und das Leben zu leben. Gott trägt uns, aber wir sind diejenigen, die mit zitternden Knien und Herzen vor dem Scheidungsrichter stehen. Diese Momente waren alles andere als einfach. Das Getragensein hatte ich mir anders vorgestellt. Es war ein Kampf, der mich viel Kraft und Energie kostete und ich fühlte die Wunde und den Schmerz, den ich durch meine Entscheidung – so richtig sie war – mir und anderen zufügte. Aber sogar da trug mich Gott, wie ein Adler auf seinen Flügeln…

Als mein Sohn, damals fünf-jährig, von einem Auto angefahren wurde, stand ich zunächst unter Schock. Ich konnte für ihn dasein, mit ihm in der Ambulanz mit Blaulicht ins Kinderspital fahren, für ihn stark sein und ihn beruhigen und trösten. Ich musste die Betreuung der Mädchen organisieren und funktionieren und es hat viel Kraft und Energie gekostet. Auch da trug mich Gott, wie ein Adler auf seinen Flügeln…

Als meine Tochter sich in den Ferien (in Kroatien!) den Zeh gebrochen und aufgeschlitzt hatte und ich sie trösten und beruhigen und über eine Woche lang ertragen musste, war das nicht einfach und hat mir fast den letzten Nerv geraubt. Auch da trug mich Gott, wie ein Adler auf seinen Flügeln…

In den letzten Monaten als ich in der Wohnungssuche Geduld üben musste – und das war nicht immer einfach – auch da trug mich Gott, wie ein Adler auf seinen Flügeln…

Nur weil es sich nicht so anfühlt, wie ein Kurzstreckenflug in der ersten Klasse, heisst es noch nicht, dass Gott uns nicht trägt, wie ein Adler seine Jungen auf seinen Flügeln.

Es gibt Dinge, die werde ich nie verstehen.

*Exodus 19,4

Ein Gebet für mich und dich

Du, ja du, du mit dem Etikett ‚geschieden‘, ja, ich meine dich. Schau nach oben und lass die Tränen laufen. Atme tief ein und wieder aus.

Das Leben geht an dir vorbei, sagst du, denkst du, fühlst du. Keiner, der da ist, keiner, der versteht wie es sich anfühlt nur noch ein Halbes zu sein und trotzdem das Ganze tragen zu müssen, keiner, der dir einen Ehrenplatz anbietet, weil, was hast du schon zu bieten ausser ein Haufen Scherben.

Ich möchte dir heute, hier und jetzt, einen Platz frei machen. Möchte dich sehen, wie du gerade und stolz dein Haupt erhebst und weisst,

ich bin wertvoll

ich bin ganz

ich bin genug

ich bin wunderschön

ich bin stark

Alles wird gut, nicht weil du alles kannst und alles weisst und alles richtig machst. Nein, alles wird gut, weil es einen gibt, der nie aufgibt, der alles hält und sogar und besonders dich hält und erhält.

Der Plan für dein Leben war gut und ist immer noch gut. Der Plan hat sich nicht geändert, es ist auch kein neuer Plan da. Es ist der Plan, der schon immer da war. Ein Plan geprägt von Liebe und Geduld, von Barmherzigkeit und Gnade, ein Plan von einem freundlichen, liebevollen und ja, einem netten Gott. Das passt aber nicht zu all dem, was ich erlebt, erduldet und erlitten habe, schreit dein Herz. Das darf es auch schreien. Das soll es auch schreien. Und wenn es sich dann ausgeschrien hat, soll es ruhig werden, weil einer da ist, der grösser ist als alle Ungerechtigkeit, als alles Versagen, als alles Stolpern. Einer, der an dich glaubt und der immer noch an seinem Plan für dich festhält. Dein Herz weiss es, spürt es. Lass es zu.

Heute bete ich für dich. Dass mit jedem Einatmen ein Stück Würde zurückkommt. Mit jedem Ausatmen ein Stück Scham geht. Dass mit jedem Einatmen Vertrauen zunimmt. Mit jedem Ausatmen Verzweiflung schwindet.

„Du bist geliebt und gewollt. Du bist ein kostbares Kind“ heisst es in einem Lied und das gilt heute, hier und jetzt für dich. Es gilt für immer. Atme es ein.

Ein Abendgebet in zwei Teilen

Erster Teil meines Gebets:

„Vater im Himmel, ich fühle mich verloren, nicht geerdet, nicht verbunden, weder mit dir, noch mit den Menschen um mich herum, und mit mir selbst schon gar nicht. Ich habe mir in den letzten Tagen keine Ruhe mit dir gegönnt und jetzt fühle ich mich, als hätte ich mich nur von Snacks ernährt und keine vernünftige Mahlzeit gegessen. Ich fühle mich schwach und komisch. Und heute bin ich ganz allein selber daran schuld. Super.“

(20 Minuten später; den Kindern habe ich schon Gute Nacht gesagt)

Kaum nehme ich mir in der Ruhe des frisch gestrichenen und noch aufgeräumten Wohnzimmers Zeit im Liebesbrief meines himmlischen Vaters zu lesen, tauchen Fragen und Gedanken in meinem Kopf auf. Gute Fragen und gute Gedanken. Jetzt macht sich ein breites Lächeln auf meinem Gesicht breit. Das ist es was ich mag: Denken, Antworten suchen und dann das ganze in Worte zu kleiden.

Zweiter Teil meines Gebets:

„Ich danke dir, lieber Vater, für diesen Moment, für das Geschenk des Denkens und die Fähigkeit Gedanken in Worte zu kleiden. Ich liebe dich, Vater, und geh jetzt schlafen.“