Erziehung im Alleingang oder: Zwischen Verzweiflung und Vertrauen

Ich hab‘ es geschafft. Ich bin mit den Kindern fünf Tage nach Stuttgart gefahren und wir haben mal auf diese Weise Kurzferien gemacht. Ich bin auch etwas geschafft. Nur schon unsere Abfahrt war ein Drama. Etwa eine halbe Stunde vor der geplanten Abfahrt beschloss meine Tochter, dass sie nicht mit kommen wollte. Ob sie zuhause bleiben dürfe. Nein… Nicht nur weil sie erst 14 ist, sondern auch weil ich solche Entscheide nicht 30 Minuten vor unserer geplanten Abfahrt treffe. Das ist ZU spät.

Eigentlich hatte alles schon am Morgen angefangen. Aus irgendeinem Grund (die Pubertät lässt grüssen) war diese Tochter nicht glücklich. Ich weiss aber nicht warum, weil es mich scheinbar (gemäss Tochter) nichts angeht, aber es vermiest die ganze Familienatmosphäre. Am Mittagstisch habe ich wohl den Ton nicht ganz getroffen und sie stand beleidigt auf, stampfte in ihr Zimmer und knallte die Tür zu. Das war’s. Guten Appetit und mir blieb das Essen im Hals stecken. Als ich sie daran erinnerte, dass wir um 15 h abfahren wollte, meinte sie, sie hätte nicht genügend saubere Wäsche. Dass ich ein paar Tage vorher lang und breit erklärt hatte, dass ich noch waschen würde, damit jeder alles hat, was er oder sie zum anziehen will und braucht, war nicht zu ihr durchgedrungen und so wurde ich laut beschuldigt und mit der Behauptung konfrontiert, dass sie also nicht nach Stuttgart mitkäme, sie wollte eh noch nie nach Stuttgart und sie könne doch einfach zu Hause bleiben!

Etwas geschockt sagte ich nur, das ginge nicht, und verliess ihr Zimmer. Danach sass ich mit Tränen in den Augen verloren auf einem Stuhl. Sven kam vorbei und umarmte mich zaghaft (und mit mitleidigem Gesichtsausdruck.)

Mit dieser 14-Jährigen ist das Leben ein Eiertanz. Man weiss nie ganz genau, wie sie drauf ist, weil sich das Leben inzwischen auf WhatsApp und Instagram abspielt und wir Eltern keine Ahnung haben, wie schwer das Leben als 14-Jährige ist und was da alles abläuft. In dem Punkt hat sie natürlich Recht. Ich habe wirklich keine Ahnung was da alles los ist, weil es mir keiner sagt. So weiss man auch nie, wann man einen Witz machen kann, wann ein ernstes Wort angesagt ist, wann man überhaupt reden darf oder eben nicht.

Manchmal scheint es mir, als wäre es meiner Tochter lieber, wenn ich gar nie den Mund aufmachen würde. Dann könnte sie mir einfach alle Vorwürfe, ob berechtigt oder nicht, an den Kopf werfen. Aber ich bin ein Mensch mit Gefühlen und mit Worten. Okay, ich geb’s zu, mit vielen Worten. Ich bin eine Mutter mit Verantwortung. Ich liebe meine Kinder und werde sie nicht einfach dem Lauf der Dinge überlassen. Es liegt an mir (und als Alleinerziehende an mir allein) einen Rahmen zu schaffen, in welchem sie sich ausbreiten können. Aber manchmal ist meine Aufgabe zu schweigen und loszulassen.

Vor einigen Jahren war ich Teil einer kleinen Gruppe von Frauen, die sich wöchentlich traf, um über ihre Familien auszutauschen und ganz konkret für ihre Kinder zu beten. Drei der Frauen hatten bereits Töchter im Teenageralter und wenn sie über die verrückten Dinge redeten, die ihre Töchter so im Alltag machten, konnte ich mir das Lachen kaum verkneifen.

Und jetzt habe ich selber so ein verrücktes Huhn zuhause. Mein persönliches Exemplar hat einen scharfen Verstand, ist ein eigenwilliges Wesen und in vielen Dingen super begabt. Es ist auch, wie es selbst ausdrückt, faul und macht in der Schule gerade nur so viel wie nötig, was natürlich auch eine Variante ist. Es weiss immer alles besser, da man mit 14 garantiert mehr Lebenserfahrung und -weisheit hat, als die eigene Mutter (das ist ja wohl klar), die übrigens dieses Jahr 50 wird. Und die Logik, die sich nach den Kleinkinderjahren eingestellt hatte, ist auf wundersame Weise wieder verschwunden. Etwas durchzudiskutieren macht mir mit dieser nicht vorhandenen Logik überhaupt keinen Spass mehr. Und die Stimmung kann ganz ohne Vorwarnung innert Minuten, ach was, SEKUNDEN (!) kippen. Zack! und weg. Da sag ich nur noch eins: Hormone.

Da tut mir eine Freundin gut, die über mein persönliches Exemplar lacht und kopfschüttelnd und verständnisvoll „wie im Lehrbuch“ sagt. Auch wenn diese Worte meinen Ärger über gewisse Situationen und meine Angst vor dem Loslassen nicht immer sofort beschwichtigen, muss ich zugeben, dass es mir hilft eine andere, weitere, gnädigere Perspektive anzunehmen.

Und meine Freundin Barbara, die den Lesern von meinem Blog schon bekannt ist, schreibt dazu:

Erziehung zwischen Verzweiflung und Vertrauen

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

Da gibt es viele Ohnmachtsgefühle und
verzweifelte Momente bei Alleinerziehenden.

……………………………………………………………………

……………………………………………………………………

Zum Glück heisst`s: „… zwischen Verzweiflung
und VERTRAUEN“!

Hab den Mut, immer wieder Wege
des Vertrauens zu suchen!
Vertrauen: „cling to it!“ – Halte dich dran fest,
als ginge es um dein Leben!

Es geht um Leben.

Es geht um Leben und ich teile das Leben mit meinen drei Kindern, die alle drei einzigartig und wunderbar, kreativ und herzlich, freundlich und lustig sind. Ich liebe das Leben mit meinen Kindern (auch wenn ich nach den Ferien immer etwas müde bin) und bin dabei zu lernen, was es bedeutet zu vertrauen.

Übrigens ist meine Tochter nach einer halben Stunde mit gepacktem Koffer ins Auto eingestiegen und nach einer weiteren halben Stunde ging es ihr wieder besser und alles war nur noch halb so schlimm.

Das mit der Vergebung

…ist so ‚ne Sache. Wir haben ja das Gefühl wir tun dem andern ein Gefallen, wenn wir ihm vergeben und vergessen dabei, dass wir uns damit selbst den grössten Gefallen tun.

Warum geht es uns so? Vergebung gibt man. Es ärgert mich, dass ich jemandem etwas geben soll, der mir Unrecht getan hat. Ich will dem nichts geben. Er soll gefälligst mir was geben. Er soll zugeben, dass er Unrecht hatte, dass er mich schlecht behandelt hat, dass er mich beraubt hat (von meinem Selbstwert, meinem Stolz, meinen Finanzen, … – hier darfst du einsetzen, was du willst). Das sind meine Gefühle. Und ja, das sind echte Gefühle, die wir auch haben dürfen. Wenn wir die nicht hätten, wären wir ja kaum menschliche Wesen. Aber, und hier kommt das grosse Aber, das ist erst der Anfang. Es hört hier nicht auf, es fängt hier erst an.

Wir dürfen und sollen sagen, was nicht Recht war. Wir dürfen und sollen Schmerz und Enttäuschung über erlebtes Unrecht ausdrücken und zulassen. Es hat seinen Platz. Und keinen Unwichtigen. (Die Anerkennung von Unrecht kommt manchmal etwas zu kurz. Wenn ich zum Beispiel etwas erzählt habe, was mir im Zusammenhang mit der Scheidung geschehen ist, habe ich oft zu hören bekommen: „Ja, aber du musst verstehen, seine Kindheit und Prägung und …“ was weiss ich noch. Meinen die, ich wüsste das nicht? Es hätte mir genügt, wenn man das was mir geschehen ist, als Unrecht anerkannt hätte und einfach stehen lässt. Es ist nicht nötig zu vermitteln und Partei zu ergreifen. Man darf zuhören und anerkennen. Punkt. Das genügt wirklich. Man darf noch anfügen, dass es einem Leid tut, dass die Dinge so gelaufen sind. Das wäre auch nett.) Wir kommen nämlich erst weiter, wenn wir dazu stehen, was nicht Recht war, was übrigens genauso für unsere eigene Schuld gilt, wie die des anderen.

An dieser Stelle könnten wir anfangen zu ahnen, dass der andere diese Fehler an uns beging, weil er selber gefangen und nicht frei (und perfekt) ist. Und dann könnten wir auch anfangen zu ahnen, dass wir uns oft gegenüber anderen auch nicht perfekt verhalten. Aber auch wenn wir das alles nicht ahnen, folgen noch weitere Schritte.

Denn dadurch, dass wir dem anderen nicht vergeben, binden wir dem dunklen Schatten dieses Unrechts einen Strick um den Hals und befestigen ihn an unseren Hals. „Das werde ich nie vergessen“, schwören wir uns und dabei schnürt es uns die Kehle zu (und wir kriegen einen heissen Kopf). Ja, dann leb mal schön weiter mit diesem Schatten, den du an dich gekettet hast und der dir auf Schritt und Tritt folgt und dir immer wieder die Kehle zuschnürt.

Ich habe mir irgendwann mal gesagt, dass ich nicht so leben will. Nicht jetzt und nicht in der Zukunft. Ich will frei atmen können. Jetzt und für immer. Da gibt es nur eins: Strick durchschneiden und Schatten loswerden. Das bedeutet, dass ich dem anderen sage: „Ich vergebe dir“. Diese Vergebung hat absolut nichts damit zu tun, dass das Unrecht nicht Unrecht ist, sondern damit, dass ich dem Unrecht keine Macht über mir, meinen Gedanken und schliesslich über mein Leben gebe. Ich lasse es los. Ich trenne mich vom Schatten und von der Vorstellung, dass dieses Unrecht mein Leben definiert. Ich höre auf zu erwarten, dass der andere zur Einsicht kommt und sich für sein Verhalten entschuldigt. Keine Erwartungen mehr. Ich lasse das Unrecht, die Vorstellungen, die Erwartungen und den Menschen los. Das ist Vergebung.

Zum Nachdenken: Wir stellen uns vor, dass der andere darunter leidet, dass wir ihm nicht vergeben habe. Das ist ein Trugschluss. Der andere kümmert sich überhaupt nicht darum. Der lebt sein Leben frisch und fröhlich weiter und du bist diejenige, die leidet. Das ist irgendwie gemein, aber so isses und ich kann es auch nicht ändern. Deshalb: Vergeben und frei atmen!

Nachtrag: Der letzte Artikel über das Vertrauen war hauptsächlich für mich. Und auch dieser Artikel über das Vergeben ist hauptsächlich für mich. Wie ihr merkt, bin ich gerade auf verschiedenen Fronten herausgefordert und wenn ich schreibe, schreibe ich eben oft (eigentlich immer) für mich und ihr dürft dann einfach mitlesen. Ist doch schön, oder?